Sauber und gesund – (K)EINE Selbstverständlichkeit!?

Trinkwasser ist wohl unser existenziellstes Lebensmittel.
Es ist durch NICHTS – durch wirklich absolut gar nichts – ersetzbar. Wir benötigen es zum Trinken, zum Kochen bzw. zur Zubereitung von Speisen und Getränken sowie darüber hinaus für weitere häusliche Zwecke wie u.a. für die Körperhygiene und die Reinigung von Küchenutensilien und Kleidungsstücken.

Trinkwasser muss daher einem hohen Reinheitsgrad aufweisen.

Wasser in Trinkwasserqualität darf bei gewissen Parametern oder Mikroorganismen gewisse Grenzwerte nicht überschreiten; bestimmte krankheitserregende Mikroorganismen dürfen keinesfalls enthalten sein; und für Mineralstoffe gibt es wiederum Mindestkonzentrationen, die unbedingt erreicht werden sollten. Für zahlreiche chemische Schadstoffe hingegen gibt es gar keine Grenzwertfestlegungen.

Die öffentlichen Versorger sind verpflichtet, die Qualität des Trinkwassers durch regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität sicherzustellen.

Aber Achtung!

Die Verantwortlichkeit der Wasserwerke endet dabei beim Hausanschluss!

Die Qualität des tatsächlich aus dem Wasserhahn im Haushalt konsumierten Trinkwassers kann qualitativ von der ursprünglich durch den öffentlichen Wasserversorger bestätigten Trinkwasser-Qualität abweichen!